Mein Ansatz
connectagain steht für die bewusste Entscheidung, sich selbst und anderen wieder näherzukommen – in einer Welt, die uns oft von genau dieser Verbindung entfremdet.
Inmitten gesellschaftlicher Anforderungen, stetiger Beschleunigung und dem Drang, „funktionieren“ zu müssen, verlieren viele Menschen den Kontakt zu sich selbst. Das Spüren eigener Bedürfnisse, das Innehalten, die ehrliche Frage: Wie geht es mir eigentlich gerade? – all das hat kaum noch Platz.
Stattdessen jagen wir äußeren Idealen und Glücksversprechen hinterher, ohne zu bemerken, dass wir uns dabei immer weiter von unserem inneren Kompass entfernen. Irgendwann merken wir: So wie es ist, kann es nicht weitergehen – aber was fehlt eigentlich wirklich?
Ich unterstütze Menschen dabei, diese Fragen wieder zuzulassen. Denn echte Veränderung beginnt mit dem Moment, in dem wir wieder anfangen, uns selbst zuzuhören. Wenn wir Verbindung spüren – zu uns, zu anderen, zu dem, was uns wirklich wichtig ist – entsteht Raum für Klarheit, Lebendigkeit und neue Entscheidungen.
Oft suchen wir an den falschen Orten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit nach außen – auf Menschen, Situationen oder Ziele, von denen wir uns erhoffen, dass sie unsere Bedürfnisse erfüllen und uns endlich glücklich machen. Ein Großteil unserer Energie fließt in die Gestaltung des äußeren Lebens – doch innerlich bleibt oft eine Leere.
Werden wir eingeladen, nach innen zu schauen, fühlen wir uns schnell verloren. Wer bin ich eigentlich? Was ist mir wirklich wichtig? Wie möchte ich meine Lebenszeit gestalten?
Keine klaren Antworten auf diese Fragen zu haben, kann schmerzhaft sein – und gleichzeitig ist genau dieser Moment ein bedeutsamer Wendepunkt. Denn die Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren ist vielleicht eine der wichtigsten Aufgaben unseres Lebens.
Erst wenn wir uns selbst begegnen, können wir beginnen, bewusster, wahrhaftiger und erfüllter zu leben.
connectagain kombiniert verschiedene Ansätze, um das Bewusstsein für den eigenen Leidensdruck zu stärken. Den Grundansatz bildet die Verbindung von Körper und Psyche, basierend auf fundierten Erkenntnissen der Psychotherapie (§1 HPG), Sexualtherapie und Körperpsychotherapie.
Ziel ist es, das Unbewusste in Beziehungen zu erforschen und den Blick für innere Prozesse zu schärfen.
Die unbewussten Teile unseres Menschseins bleiben solange unverändert, bis wir unser dieser bewusst werden. Darin liegt der Ansatz für Veränderung.
